slider-croco-druck-textilveredelung-1920x750px-flexdruck

Flexdruck

slider-croco-druck-textilveredelung-800x800px-flexdruck

Flexdruck

Flexdruck verbindet Haltbarkeit und Farbkraft

Das Druckmotiv wird mithilfe eines Schneideplotters aus farbigen Folien ausgeschnitten. Flexfolien mit Spezialeffekten zaubern Glitter- oder Metallic-Effekte. Im Ergebnis entstehen Kleidungsstücke mit Prints in deckenden und leuchtenden Farben, auch auf dunklen Stoffen.

ANGEBOT ANFORDERN

Wissenswertes zum Druckverfahren

Im ersten Schritt wird das Motiv auf die Flexfolie aufgedruckt und zugeschnitten. Die vorgefärbten Folien dienen als Trägermaterial.

Dafür eignet sich das Druckverfahren

Auf dunkler Bekleidung erzielt Flexfoliendruck bessere Ergebnisse als andere Druckmethoden. Text wirkt gestochen scharf durch die klaren Kanten. Firmenlogos und Piktogramme lassen sich gut darstellen. Dehnbare Textilien mit Stretchanteil erhalten einen haltbaren und waschbeständigen Aufdruck. Das Verfahren ist nicht zur Darstellung von Farbverläufen geeignet. Mehrfarbige Drucke werden in separaten Arbeitsschritten ausgeführt. Sie sind aufwendiger und preisintensiver, weshalb wir diese Aufträge nur auf Anfrage umsetzen. Mit dem Verfahren lassen sich Baumwolltaschen und Kleidungsstücke wie Shirts, Tops und Pullover bedrucken. Geeignet sind Baumwollgebe und Bedruckstoffe aus Polyester, Nylon, Viskose und Mischgewebe.

teaser-unterseite-croco-druck-flexdruck1

Aufbau der Folien

Die dreischichtigen Flexfolien bestehen aus einer Polyester-Trägerfolie, einer eingefärbten PUFolienschicht und einer Schicht aus Schmelzkleber. Das Druckmotiv wird in die Farb- und Klebeschicht geschnitten. Anschließend werden überschüssige Teile entfernt. Unter Hitze wird der Klebstoff aktiviert und das Motiv in die Textilfasern gepresst. Die Farbschicht verbindet sich fest mit dem Stoff.

teaser-unterseite-croco-druck-flexdruck2

Besonderheiten

Grundlage ist eine vektorisierte Druckdatei (cdr oder eps). Schriften und Bildelemente sind in Kurven zu konvertieren. Objekte auf mehreren Ebenen müssen zu einer verschmolzen werden. Linien sollten mindestens 1,5 mm stark sein. Gern berät Sie unser Serviceteam zur Umsetzbarkeit.

Vorteile und Grenzen

Der gummiartige Aufdruck ist haltbar und sehr waschbeständig. Da keine Einrichtungskosten anfallen, sind auch kleine Druckauflagen günstig realisierbar. Glänzende Druckergebnisse mit hoher Farbkraft wissen zu überzeugen. Grenzen liegen in der fehlenden Darstellungsmöglichkeit
von Farbverläufen, feinen Linien und filigranen Mustern.

ANGEBOT ANFORDERN